Saison 2021, endlich wieder Liga

Nach dem Totalausfall der SHTU-Landesliga war es sehr erfreulich, dass in 2021 endlich wieder Liga-Wettkämpfe durchgeführt werden konnten. Aber auch diese Saison war geprägt von Absagen und Verschiebungen. So war es für die beteiligten Vereine und auch für uns nicht leicht, immer genug Personal für die Wettkämpfe aufstellen zu können. Für den recht kurzfristig in die Wertung aufgenommenen Team-Relay in Itzehoe konnten wir leider keine komplette Mannschaft melden und haben uns gegen einen Start dort entschieden.

Kiel

Spät begann die Saison erst Anfang August in Kiel. Mit einer Hammerleistung errang Jonas Weller gleich den ersten Sieg in der Einzelwertung. Er legte damit die Basis für einen erfolgreichen Auftakt auf dem 7. Platz in der Tabelle. Die anderen Mitstreiter waren Jan Merhof (27.), Christian Behr (47.), Markus Zierke (57.) und Wolfgang Lierow (verletzt DNF).

Für Jonas brachte das tolle Ergebnis außerdem den Vizelandesmeistertitel in der AK 25 ein.

Norderstedt

Nach dem Rückschlag des nicht teilgenommenen Rennens in Itzehoe und dem damit verbundenen Abrutschen in der Tabelle, sollte Anfang September in Norderstedt wieder angegriffen werden. Abermals in voller Mannschaftsstärke aber aufgrund paralleler Wettkämpfe etwas ersatzgeschwächt gingen wir an die Startlinie. Das beste Ergebnis erzielte diesmal Jan Merhof als 14. Gesamt. Es folgten Volker Sonnenburg (36.), Christian Behr (39.), Bodo Reiner (44.) und Markus Zierke (45.).

Jan, Bodo, Volker, Markus, Christian (v.l.)

Lübeck

In Lübeck konnten wir zum Abschluss wieder in Bestbesetzung antreten. Den Knaller erreichte abermals Jonas als Gesamtsieger. Aber auch die anderen platzierten sich weit vorne: Matthias Dahlmann (15.), Jan Merhof (21.), Michael Kühne (26.) und Carsten Wruck (60).

Jonas Weller, Michael Kühne, Carsten Wruck, Jan Merhof, Matthias Dahlmann (v.l.)

Zum versöhnlichen Abschluss konnte der 3. Platz in der Tageswertung erreicht werden. Damit schlossen wir die Saison recht zufriedenstellend auf dem 7. Platz von 14 Mannschaften ab.

 

 

Triathlon- Team Alte Salzstraße beim Förde Triathlon in Kiel

Bei besten äußeren Bedingungen fand am 11.08.2019 der 31. KN- Förde- Triathlon in Kiel statt.

Auch in diesem Jahr war ein Sprint- Wettbewerb für die Landesliga S-H, bestehend aus 0,75 Kilometer Schwimmen- 21 Kilometer Radfahren- 5 Kilometer Laufen ausgeschrieben. Das Starterfeld bestand aus 122 teilnehmenden Athleten von jinsgesamt 25 Landesliga-Teams.

Das Triathlon-Team „Alte Salzstraße“, eine Startgemeinschaft des Möllner- und des Ratzeburger Sportvereins war mit 5 Athleten angetreten.

Das Wasser in diesem Jahr zum Glück Quallen frei. Im letzten Jahr gab es erhebliche Beeinträchtigungen durch Feuerquallen. Etliche Teilnehmer(innen) erlitten Verbrennungen durch die Nesselfäden der Quallen.

Die Radstrecke durchaus anspruchsvoll winklig und „bergig“ (durch die Querung der Hochbrücke).Und der kräftige Gegenwind war eine zusätzlicher Herausforderung für die Triathletinnen und Triathleten.

Die Laufstrecke eine flache Wendepunktstrecke entlang des Wassers an der Kiellinie ist gut geeignet für schnelle Laufzeiten.

Michael Kühne vom MSV war, trotz der Teilnahme am Ironman in Hamburg vor 2 Wochen, schon wieder gut erholt und in guter Verfassung. Allein sein Laufergebnis stellte ihn nicht zufrieden. Es fehlte ihm etwas die gewohnte Power. Er lieferte mit dem 20. Platz, mit einer Zeit von 1:10:43, das beste Ergebnis des Teams „Alte Salzstraße“ ab.

Bis zum Laufen lieferten sich Michael Kühne und Kevin Nordhaus- Keding ein Kopf- an Kopf- Rennen, auf der Laufstrecke musste Kevin allerdings Michael ziehen lassen. Trotzdem ist Kevin Nordhaus- Keding mit seinem Ergebnis als 29. mit einer Zeit von 1:11:58 sehr zufrieden.

Etwas Pech hatte Bodo Reiner vom RSV beim Schwimmen. Er bekam nach dem Start im Wasser einen Tritt auf die Nase, was ihm wertvolle Zeit kostete. Er konnte allerdings auf der abschließenden Laufstrecke wieder Zeit aufholen und wurde im Endergebnis 50. mit einer Zeit von 1:15:08. Triathleten sind eben auch hart im Nehmen.

Wolfgang Lierow vom MSV ging mit einem urlaubsbedingten Trainingsrückstand in das Rennen, hatte aber durch einen Reifenplatten kurz vor dem Start einen zusätzlichen Adrenalinschub, welcher ihm beim Erreichen eines guten 64. Rang mit einer Zeit von 1:16:19 unterstützte.

Matti Waasener vom RSV zeigte beim Radfahren eine verbesserte Form, hat aber noch Defizite beim Laufen. Er erreichte einen guten 75. Rang mit einer Zeit von 1:17:30 und lieferte damit das Streichergebnis der Mannschaft.

Das Mannschaftsergebnis in Kiel ist mit Rang 7 von 25 Teams sehr zufriedenstellend und stellt nach dem etwas „holprigen“ Saisonstart, mit Rang 18, beim Campus- Triathlon in Flensburg, einem ebenfalls 7. Platz in Geesthacht, eine deutliche Steigerung dar.

(Text: Carsten Wruck)

Geesthacht: Toller 7. Platz bringt deutliche Verbesserung in Triathlon Landesliga

TriTeam Alte Salzstraße nutzt Heimvorteil beim Triathlon Geesthacht

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand im Rahmen des Geesthachter Triathlons der zweite Wettkampf der Schleswig-Holsteinischen Landesliga statt. Für die fünf Athleten des TriTeams Alte Salzstraße galt es, die olympische Distanz über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen zu absolvieren. Trotz der Hitze herrschten gute Bedingungen. Das Radfahren wurde durch den geringen Wind begünstigt. Die Laufstrecke verlief überwiegend im Schatten, und es gab genügend Wasser. Lediglich der Schwimmauftakt litt unter den Geesthacht-typischen engen Bedingungen und dem daraus resultierenden Gedrängel an den Wendebojen. Da außerdem aufgrund der Temperaturen ein Neoprenverbot ausgesprochen wurde, konnten kaum gute Schwimmzeiten erreicht werden.

Bereits während des Schwimmens zeichnete sich ab, dass Matthias Dahlmann ein gutes Ergebnis anstrebte und an seine alte Form anknüpfen wollte. Mit einem grandiosen Radsplitt und einem noch stärkeren Lauf katapultierte er sich auf den 7. Platz der ca. 120 Teilnehmer. Da der Wettkampf gleichzeitig als Landesmeisterschaft gewertet wurde, konnte der Athlet vom Ratzeburger SV auch hier den Titel in seiner Altersklasse mit nach Hause nehmen. Ein großer Erfolg nach einjähriger Abstinenz vom Triathlonsport.

Ebenfalls sehr zufrieden mit seiner Leistung war Michael Kühne, der nur kurze Zeit hinter Dahlmann auf dem 10. Platz finishte. Auch für den Möllner sprang damit noch der Vizemeistertitel in seiner Alterklasse heraus.

Auch der zweite Möllner Triathlet der Startgemeinschaft konnte ein gutes Ergebnis beisteuern. Jan Merhof, der sein Mannschafts-Debut kurz zuvor beim Flensburger Campustriathlon gab, hatte auf Platz 41 zwar schon einigen Rückstand auf seine beiden Mannschaftskollegen, befand sich aber immer noch im vorderen Mittelfeld.

Das Mannschaftsergebnis wurde abgerundet durch Volker Sonnenburg. Der Ratzeburger Routinier gab sein Debut im Landesliga-Team und steuerte gleich wichtige Punkte bei. Auch er konnte sich bei der Landesmeisterschaft einen dritten Platz in seiner AK ergattern.

Pech hatte hingegen Karsten Weyland, der von Beginn an nicht an seine bisherigen Ergebnisse anknüpfen konnte und sich dann auch noch bei den Laufrunden verzählte, das Rennen frustriert beendete und das Streichergebnis bildete.

In der Gesamtwertung erzielte das TriTeam Alte Salzstraße aber einen hervorragenden 7. Platz und verbesserte sich in der Tabelle um viele Plätze auf Rang 10 aller 25 Teams. Diesen Platz beim nächsten Wettkampf in Kiel zu verteidigen wird eine große Herausforderung, für die wieder alle Kräfte gebündelt werden.

TriTeam Alte Salzstraße startet unglücklich in Triathlon Landesliga

TriTeam Alte Salzstraße startet unglücklich in Triathlon Landesliga

Disqualifikation bremst Triathleten beim Flensburger Campus-Triathlon aus

Flensburg lud nun bereits zum dritten Mal in Folge zum Auftakt der Triathlon Landesliga ein. Dabei war der Campus-Triathlon nicht nur der erste Schleswig-Holsteinische Triathlon der Saison 2019 überhaupt sondern gleichzeitig schon die Landesmeisterschaft. Da die Temperaturen noch recht kühl waren, freuten sich alle darüber, dass die 700m Schwimmen im Hallenbad absolviert wurden. Anschließend folgten 22km Radrennen auf der gesperrten Osttangente sowie 5km Laufen über das Campusgelände.

Mit dem TriTeam Alte Salzstraße schickten die Triathleten des Ratzeburger SV und Möllner SV erneut eine Startgemeinschaft ins Rennen. Mit Matthias Dahlmann und Bodo Reiner (beide Ratzeburger SV) gingen zwei routinierte und flensburgerfahrene Athleten an den Start. Dazu kamen Norbert Poch (ebenfalls RSV) sowie Michael Kühne (Möllner SV), die ebenfalls seit Gründung im Team sind. Neu dabei war mit Jan Merhof (MSV) ein junger Neuzugang.

In der Landesliga kämpft das Team gegen 24 andere Mannschaften, nach jedem der insgesamt 4 Wettkämpfe wird anhand der Platzierungspunkte eine Tabelle gebildet. Die je Wettkampf schnellsten 4 Athleten werden je Team gewertet. Ein Streichergebnis ist möglich.

Für Matthias Dahlmann begann der Wettkampf verheißungsvoll. Schon das Schwimmen beendete er in der Spitzengruppe und konnte sich auf dem Rad an die zweite Stelle seiner Startgruppe vorfahren. Umso ärgerlicher, dass er versäumt hatte, seine Startnummer aus der Wechselzone mitzunehmen. Dies wurde sehr hart mit einer Disqualifikation bestraft. Er musste frustriert das Rennen nach dem Radfahren beenden.

Besser lief es für die anderen Starter, insbesondere für Michael Kühne, der aus dem gemeinsamen Trainingslager mit Dahlmann in hervorragender Form zurückkehrte. Nach verhaltenem Schwimmauftakt drehte er insbesondere auf dem Rad auf. Zwar wurde er beim Laufen durch die Kälte wieder etwas ausgebremst, beendete den Triathlon aber mit der starken Zeit von 1:10:55 auf dem 27. Platz.

Routinier Bodo Reiner zeigte in allen 3 Disziplinen eine ausgeglichene Leistung und finishte nach 1:14:16 auf dem 60. Rang. Dies bedeutete gleichzeitig den Landesmeistertitel in der AK 55. Nur kurz hinter ihm auf Rang 64 kam Jan Merhof ins Ziel. Der junge Liga-Neuling konnte auf dem Rad noch nicht die selbst erhoffte Leistung abrufen, zeigte aber am Ende eine schnelle Laufrunde, bei der er noch einige Plätze gutmachen konnte. Vervollständigt wurde das Teamergebnis durch Norbert Poch (Platz 77).

Unglücklicherweise wurde für die Endabrechnung die Disqualifikation von Matthias Dahlmann mit einer hohen Platzziffer in die Wertung aufgenommen. Daher rutschte Norbert Poch als Streichergebnis aus der Wertung und das Team erhielt die hohe Wertungszahl von 271. Unter den 25 Teams reichte es damit nur für Platz 18 in der Auftakttabelle. Mit diesem Team ist jedoch den nächsten Wettkampf in Geesthacht eine deutliche Verbesserung zu erwarten.

v.l. Jan Merhof, Bodo Reiner, Matthias Dahlmann, Michael Kühne, Norbert Poch

TriTeam Alte Salzstraße beendet SH-Liga auf Rang 10

Saisonbestleistung mit tollem 7. Platz beim Kiel-Triathlon

Sehr optimistisch und in guter Besetzung reisten die Möllner und Ratzeburger Triathleten nach Kiel, um beim 30. Förde-Triathlon ein gutes Abschlussergebnis der Triathlon Landesliga zu erzielen. Nach den heißen Wochen herrschten dort endlich wieder angenehme Temperaturen und ideale Bedingungen, um den Sprinttriathlon mit 750m Schwimmen, 21km Radfahren und 5km Laufen zu absolvieren.

Für das Spitzenergebnis der Startgemeinschaft sorgte einmal mehr Jonas Weller. Der sonst als Rudersportler erfolgreiche Ratzeburger hielt sich beim Schwimmen zwar noch zurück, drehte dann auf dem Rad aber ordentlich auf und wechselte als Vierter zum Laufen. Trotz einer guten Laufzeit musste er noch einen Platz abgeben, beendete das Rennen aber als hervorragender 5.

Nicht weit dahinter trug Michael Kühne ein fast ebenso gutes Ergebnis zum Gesamterfolg bei. Schon beim Schwimmen erzielte er die beste Zeit des Teams und kämpfte sich im Vorderfeld durch die zahlreichen Feuerquallen. Durch einen guten Radsplitt und seine bekannte Laufstärke verbesserte er sich auf den 11. Platz.

Vervollständigt wurde das Team durch Routinier Wolfgang Lierow sowie Nachwuchshoffnung Kevin Nordhaus-Keding, die als 54. und 57. zum guten Ergebnis beitrugen. Streichergebnis wurde Bodo Reiner, der insbesondere beim Laufen unter seinen Erwartungen blieb.

In der Gesamtwertung wurde in Kiel der hervorragende 7. Platz erreicht. Damit konnte in der Tabelle abermals eine Verbesserung auf den 10. Platz erreicht und der gleiche Rang wie im Vorjahr eingefahren werden. Beflügelt durch diese Erfolge und die gute Stimmung im Team wird schon an einer Fortsetzung des TriTeams Alte Salzstraße in 2019 gearbeitet.

Die Einzelzeiten in Kiel:

Jonas Weller, 1:05:22, 5. Platz
Michael Kühne, 1:07:25, 13. Platz
Wolfgang Lierow, 1:14:26, 54.
Kevin Nordhaus-Keding, 1:14:45, 57.
Bodo Reiner, 1:17:08, 67.

Triathlon Team Alte Salzstraße verbessert sich in der SHTU Liga

Zwei achte Plätze bringen die Triathleten aus Ratzeburg und
Mölln nach vorne
Innerhalb von nur einer Woche wurden in der Triathlon Liga
Schleswig-Holstein die Hälfte der diesjährigen Rennen durchgeführt.
Auf den olympischen Triathlon in Geesthacht folgte eine
Staffel in Glückstadt. Die Athleten aus Ratzeburg und Mölln – die
als „Alte Salzstraße“ starten – bündelten ihre Kräfte und konnten
damit den schlechten Saisonstart vergessen machen.

Jonas Weller erwischte bei beiden Wettkämpfen einen tollen Tag. I
Geesthacht steigerte er sich von Disziplin zu Disziplin: Nach 1.500
m Schwimmen noch im vorderen Mittelfeld, durchpflügte er auf
dem Rad das Feld und konnte sich mit Laufbestzeit über 10 km
auf den zweiten Platz kämpfen. Auch Michael Kühne steigerte sich
zum Vorjahr um drei 3 Minuten. Der hervorragende 13. Platz war
der Lohn seiner guten Leistung. Mit Karsten Weyland ging ein
Routinier an den Start. Verletzungsbedingt hatte er Trainingsrückstand
und konnte die Vorjahreszeit nicht ganz erreichen.

Bei den parallel ausgetragenen Landesmeisterschaften konnten
Weller und Weyland jeweils den Vizetitel ihrer Altersklasse
einfahren. Die Mannschaft wurde vervollständigt durch zwei neue
Teammitglieder. Für Kevin Nordhaus-Keding und Matti Waasener
war es der erste olympische Triathlon. Mit entsprechendem
Respekt nahmen sie das Rennen in Angriff.


(Das Team in Geesthacht, v.l. Jonas, Matti, Karsten, Michael und Kevin)

Nur eine Woche später stand in Glückstadt ein Staffelrennen auf
dem Programm. Dabei musste jeder Athlet die kurzen Strecken
von 250 m Schwimmen, 5,5 km Radfahren und 2 km Laufen
absolvieren, bevor er den „Staffelstab“ an den nächsten Teilnehmer
übergab und dieser dann ins Wasser sprang.

Auch in Glückstadt lieferte Weller eine hervorragende Leistung. Mit
Tagesbestzeit übergab er auf dem ersten Platz an Weyland.
Dieser konnte diesen Platz zwar nicht halten, nach den weiteren
Athleten Norbert Poch und Michael Kühne wurde jedoch der achte
Platz herausgelaufen. In der Gesamtwertung machte das TriTeam
Alte Salzstraße damit einen gewaltigen Satz auf Rang 11.

Auftakt der Triathlon Landesliga in Flensburg

Leistung im TriTeam Alte Salzstraße noch verbesserungsfähig

Wie im vergangenen Jahr starteten die Schleswig-Holsteinischen Triathleten in Flensburg in die Saison 2018. Der Campus-Triathlon bot bei schönstem Sommerwetter die Kulisse für einen stimmungsvollen Auftakt der Landesliga. In zwei Startgruppen wurde im Campusbad die Auftaktdisziplin 700m Schwimmen absolviert. Es folgten 22km Radrennen auf der gesperrten Osttangente sowie 5km Laufen über das Campusgelände.

Mit dem TriTeam Alte Salzstraße schickten die Triathleten des Ratzeburger SV und Möllner SV erneut eine Startgemeinschaft ins Rennen. Zwar waren einige Leistungsträger der vergangenen Jahre verhindert oder verletzt, dafür erhielten jüngere Athleten die Gelegenheit, wichtige Erfahrungen zu sammeln. So fuhren das Team optimistisch nach Flensburg, auch wenn ein so guter Auftakt wie im letzten Jahr nicht zu erwarten war.

Aus der Besetzung des Vorjahres waren Christian Behr und Florian Dolecki erneut am Start. Florian Dolecki (RSV) nutzte seine Schwimmstärke und setzte sich gleich an die Spitze des Feldes. Trotz eines am Ende tollen 5. Platzes im Schwimmen konnte er leider diese Position beim Radfahren nicht halten. Beim Laufen bekam er dann noch Krämpfe und musste viele Plätze abgeben.

In der gleichen Gruppe gestartet kam Christian Behr vom Möllner SV besser durch das gesamte Rennen. Nach einem zügigen Schwimmen musste auch er beim Radfahren und Laufen einige Plätze abgeben, erreichte jedoch die zweitschnellste Zeit des Teams. „Ich bin gut durchgekommen, auch wenn es beim Laufen in der Mittagssonne doch recht heiß war“, resümierte er sein Rennen.

Knapp vor ihm konnte sich noch sein Vereinskamerad Kevin Nordhaus-Keding einordnen, der fast die gleichen Zwischenzeiten erreichte und als Neuling gleich die Bestzeit im Team ablieferte.

Matti Waasener (RSV) absolvierte sein erstes Rennen überhaupt. Nach einem vorsichtigen Beginn konnte er mit der mit Abstand besten Laufzeit des Teams am Ende noch viele Plätze gutmachen.

Das erwartete Streichergebnis bildete Ersatzmann Carsten Wruck (ebenfalls RSV)) der aufgrund eines Ausfalls kurzfristig eingesprungen ist und eine gute Leistung ablieferte.

Da alle Athleten aber eher hintere Platzierungen in der Gesamtwertung erreichten, reichte es in der Addition der Platzierungen diesmal nur zum 18. Platz und damit zur roten Laterne in der Tabelle. „Nun kann es aber nur noch nach vorne gehen“ sind sich alle einige und werden beim nächsten Wettkampf in Geesthacht angreifen.

Durch die Unterstützung der drei Sponsoren des letzten Jahres konnte das Team erneut weitere passende Teamkleidung zulegen. Dafür dankt das Team der Signal Iduna Versicherung aus Mölln, dem Fahrradladen Frech Styler und dem Nachhilfeinstitut LERNSPASS.

Kevin Nordhaus-Keding, 01:18:51, Platz 67

Christan Behr, 01:18:56, 68.

Matti Waasener, 01:21:17, 76.

Florian Dolecki, 01:27:42, 82.

Carsten Wruck, 01:29:58, 84.